Living History (englisch für "gelebte Geschichte") ist unser zweites großes Hobby.
Wikipedia erklärt den Begriff Living History für den Versuch, fiktionale historische Stoffe, unter wissenschaftlichen Voraussetzungen aufzuarbeiten.
Wir stellen Hamburger Stadtbevölkerung in der Zeit um 1400 dar.
Für die Umsetzung unserer Darstellung stützen wir uns auf zeitgenössische Abbildungen, Ausgrabungen und Textquellen.
Innerhalb der Gruppe Elvelüüt Hamborch stellen wir eine fiktive Hamburger Kaufmannsfamile, die "von Fleethen" dar, welche sich
aber eng an Hamburger Kaufleuten aus der Zeit, wie z.B. Vicco von Geldersen (1367-1392), orientiert.
Mit der Bummsbrigade Hamborch möchten wir über Feuerwaffen und Bürgerbewaffnung in der Stadtverteidigung des
spätmittelalterlichen Hamburgs informieren, da jeder Hamburger Bürger verpflichtet war, seine Stadt im Kriegsfall zu verteidigen oder einen Verteidiger zu bezahlen, wofür der typische "Hamburger
Pfeffersack" aber viel zu geizig war…
Seit vier Jahren beschäftigen wir uns intensiv mit der mittelalterlichen Reiterei.
Was lag also näher, unsere beiden Hobbys, Living History und Reiterei miteinander zu verbinden? Wir besaßen zu diesem Zeitpunkt bereits unser erstes Islandpferd (Abel fra Holti), welches von der
Statur, Größe sowie seinen zusätzlichen Gangarten (Tölt und Pass), dem Idealbild eines mittelalterlichen zivilem Pferdes entspricht.
So haben wir uns also nach langer Recherche einen spätmittelalterlichen Sattel bauen lassen sowie Zaum- Vor- und Hinterzeug selber hergestellt. Wir konnten nun auf geeigneten Veranstaltungen sehr
anschaulich präsentieren wie ein Kaufmann im 14. Jahrhundert auf seinem Pferd gereist ist. Ebenso beleuchteten wir den militärischen Aspekt der mittelalterlichen Reiterei und konnten eine kleine
Kampfvorführung zwischen einem berittenen- und einem Fußsoldaten demonstrieren, wobei die zivile Reiterei für uns immer im Mittelpunkt stand, da unser Pferd eher einem Zelter (Reise- Damenpferd)
als einem Schlachtross ähnelte.
Bilder von unseren historischen Veranstaltungen findet ihr in unserer Galerie unter
"Die Belagerung von Soest" sowie "Spätmittelaltermarkt Sagasfeld".
Nach dem Tod von Abel mussten wir diesen Aspekt unseres Hobbys leider vorerst an den Nagel hängen, planen aber, diesen nach erfolgreicher Ausbildung unserer beiden Stuten, wieder zu beleben.